Behandlungsablauf
„Symptome sind Hilferufe des Körpers – Finden wir die Ursache.“ (A.K.)
Schritt 1
Anamnesegespräch
In der Erstanamnese werden neben den persönlichen Daten des Tieres, der Fütterung, Haltung und den aktuellen Beschwerden auch alle charakteristischen oder ungewöhnlichen Merkmale, Vorlieben und Verhaltensweisen des Patienten aufgenommen. Jede Angabe für die Fallaufnahme ihres Tieres ist von Bedeutung. Zusätzlich sind alle Informationen über die Vorgeschichte, Herkunft und evtl. Medikamente, die ihr Tier bekommt, hilfreich. Bitte bringen Sie zum ersten Gespräch alle Laborbefunde, Röntgenbilder, Impfpass, Vorbefunde vom Tierarzt etc. mit. Alternativ können Sie mir die Unterlagen vorab auch per E-Mail o.ä. zusenden.
Schritt 2
Untersuchung
Nach der Anamnese werde ich Ihr Tier sorgfältig untersuchen. Abhängig von den Symptomen und den Ergebnissen der Anamnese und Untersuchung kann es erforderlich sein, weitere Untersuchungen zur Diagnosestellung durchzuführen.
Schritt 3
Weitere Diagnostik
Durch die Praxiserfahrung der vergangenen Jahre habe ich oft Befunde gesehen, die mir teilweise unzureichend waren. Die Befundermittlung ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit und ich lege großen Wert auf eine sorgfältige Diagnostik. Bei Bedarf wird eine weiterführende Diagnostik durchgeführt, bei der Probenmaterialien wie Kot, Harn, Speichel, Hautabstriche und Haare (Blut) ins Labor geschickt und untersucht werden. Die Untersuchungen werden in den Laboren VetScreen oder Enterosan Vet durchgeführt.
Schritt 4
Therapieplan & Begleitung
Nach diesen 3 Schritten beginnt meine eigentliche Arbeit. Ich analysiere die Befunde aus der Untersuchung und dem Labor und erstelle einen individuellen Therapieplan für Ihr Tier. Die passende Therapie variiert je nach Tier. Anschließend bespreche ich mit Ihnen den Therapieplan, die nächsten Schritte und beantworte alle Ihre Fragen. Wir bleiben via E-Mail, Telefon oder WhatsApp in Kontakt. Als Therapeutin ist mir ein regelmäßiges Feedback zum Verlauf der Therapie wichtig, um rechtzeitig eingreifen und die Therapie gegebenenfalls anpassen zu können. Zögern Sie nicht, mich bei Fragen, Veränderungen oder anderen Anliegen zu kontaktieren. Falls ich nicht sofort erreichbar bin, werde ich mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.